Es gibt viele Arten eine Terrasse zu gestalten. Der Steinteppich ist eine Eine durchaus praktikable und optisch überzeugende Art der Terrassengestaltung. Ein Teppich aus Steinen schmiegt sich optisch hervorragend an die natürliche Umgebung an, doch das ist längst nicht Alles. Es gibt weitere Vorteile.
Deine Terrasse ist ein Ort der Entspannung. Steinteppiche vereinen Natur und Moderne. Sicher gibt es auch andere Materialien, wie beispielsweise Fliesen oder Parkett, die bei der Terrassengestaltung verwendet werden können. Wer denkt, Steinteppiche sehen immer gleich aus, der irrt sich. Deiner Fantasie sind bei der Auswahl keine Grenzen gesetzt. Steinteppiche sind weiterhin sehr funktional und praktisch, denn sie sind beispielsweise sehr widerstandsfähig gegen Beschädigungen und äußerst langlebig und robust. Im Vergleich zum Parkett gibt es beim Teppich aus Steinen keine Schäden durch Wasser, Kratzer oder Möbelstücke.
Die Verlegung mit Steinen auf deiner Terrasse ist demnach hygienisch und sogar anti-allergisch. Pilze, Milben oder Bakterien können nicht in den Bodenbelag eindringen und dort Schäden verursachen. Ein Pluspunkt ist auch, dass der Steinbodenbelag eine sehr gute Trittschalldämmung aufweist, die sogar Laufgeräusche stärker dämmt, als Parkett- oder Laminatboden. Das Naturprodukt Mamorkiesel ist vollständig natürlich gefärbt und verändert sich, selbst nach Jahrzehnten, nicht. Daher ist der Steinteppichboden zumeist eine einmalige Investition, an der Sie lange Freude und Nutzen haben werden.
Neben diversen Möglichkeiten die Steine optisch so anzurichten, dass sich daraus jedes erdenkliche Muster kreiieren lässt, ist die Auswahlmöglichkeit der Steinart bereits üppig. Als Steinart können Marmor, Alabaster, Muschelbruch, Sodalith, farbloses und farbiges Glas, sowie verschiedenste Quarze verwendet werden. Quarze können sehr manigfaltig sein. Es gibt gefärbte Quarze, Edelsteine, Halbedelsteine und diverse Quarzgesteine. Auch Heilsteine sind beliebte Steinarten, die bei der Bodenverlegung im Außenbereich beliebt sind. Hierzu zählen beispielsweise Citrin, Rosenquarz, Jaspis, Tigerauge, Bergkristall, Aventurin, Hämatit oder Glimmer. Es können auch dekorative Highlight mit verschiedenen Steinarten gesetzt werden, so dass tatsächliche Unikate entstehen.